Made in
Germany - ein Markenzeichen mit Weltruf
Die Bundesrepublik
ist nach den USA und noch vor Japan der zweitgrößte
Exporteur der Welt.
Rangliste der
größten Exportländer
|
Land
|
In Mrd. $
|
|
USA
|
781,14
|
|
Deutschland
|
549,58
|
|
Japan
|
479,25
|
|
Frankreich
|
298,84
|
|
Großbritannien
|
281,56
|
|
Kanada
|
276,64
|
|
China
|
249,3
|
|
Italien
|
238,26
|
|
Niederlande
|
208,34
|
|
Hongkong
|
201,86
|
|
Belgien
|
187,85
|
|
Südkorea
|
172,29
|
|
Mexiko
|
166,39
|
|
Singapur
|
137,8
|
Die deutschen
Exporte betrugen im Jahr 2000 gut 550 Mrd. US-Dollar (vgl.
Schaubild 1) und stiegen 2001 weiter auf 570 Mrd. US-Dollar. Nur
die USA mit einer - gemessen am Bruttoinlandsprodukt- fast viermal
so großen Volkswirtschaft übertreffen dieses Ergebnis
(780 Mrd. US-Dollar).
Bestseller sind
dabei Autos, Maschinen, chemische Produkte und
Elektrotechnik.
Auch Nahrungs- und
Genussmittel, Eisern und Stahl, Textilien, Kunststoffe und EDV sind
deutsche Verkaufsschlager.
Manchen Branchen
machen mit Exportgeschäften mehr Umsatz als im
Inland.
Im Durchschnitt
aller Industriezweige wird ein Drittel des Umsatzes mit Export
verdient.