3. Geldpolitik der EZB
Lernziele:
Am Ende dieser Einheit sind Sie in der Lage
  • die Verantwortlichkeiten der Europäischen Zentralbank und der nationalen Zentralbanken zu erklären
  • die Organe der EZB zu benennen
Gabi fährt von der Arbeit mit dem Auto nach Hause. Im Autoradio hört sie folgende Meldung: "Frankfurt - Der Rat der Europäischen Zentralbanken hat den Zinssatz für das nächste Wertpapierpensionsgeschäft um 0,5 Prozentpunkte gesenkt. Mit dieser Maßnahme will die Europäische Zentralbank EZB ein deutliches Zinssignal im Euroland setzen. Die Leitzinssenkung sei der konjunkturellen Lage durchaus angemessen, so der Sprecher der Bank"
Wer nicht gerade zu den Wirtschaftsexperten gehört, wird sich beim Studium der Meldung folgende Fragen stellen:
  • Was sind Wertpapierpensionsgeschäfte?
  • Warum wurde der Zinssatz gesenkt?
  • Welche Auswirkungen hat diese Senkung?
  • Wer entscheidet eigentlich über derartige Zinssenkungen?
  • Was sind eigentlich Leitzinsen und ein Zinssignal und
  • was hat die Europäische Zentralbank mit unserer Volkswirtschaft zu tun?
Einige von uns werden denken: "Was geht mich das an?" - Eine leichtfertige Einstellung, denn von Zinsänderungen sind wir alle betroffen: Etwa, wenn wir einen Kredit für das Auto oder das Häuschen aufnehmen wollen. Oder wenn das ersparte plötzlich weniger Zinsen abwirft, oder die Bank mitteilt, dass für den Überziehungszins auf dem Girokonto plötzlich mehr Zinsen zu zahlen sind.
Das Zinsniveau hat darüber hinaus erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Konjunktur, auf die Preise und die Beschäftigung.
Deshalb ist es sinnvoll, sich mit der Rolle der EZSB, dem Aufbau, ihren Zielen und Kompetenzen zu befassen.
Mit der 3. Stufe der Europäischen Währungsunion wurde am 1.Januar 1999 nicht nur der Euro eingeführt, es ging auch die alleinige Verantwortung für die Geld- und Währungspolitik an das Europäische System Zentraler Banken (ESZB)über. Für die Deutsche Bundesbank waren mit diesem Datum einschneidende Veränderungen verbunden: Während der Zentralbankrat der Bundesbank vorher autonom etwa über die Höhe der deutschen Leitzinsen entscheiden konnte, liegen nun diese Kompetenzen beim obersten Gremium der EZB, dem EZB-Rat.