Die "lnternationale
Bank für Wiederaufbau und Entwicklung"(IBRD)
allgemein Weltbank genannt ist auf Beschluss der
UNO-Währungskonferenz von Bretton
Woods/USA (1944)
gegründet worden und hat ihre Tätigkeit 1946 in
Washington aufgenommen. Die Bundesrepublik trat 1952 als Mitglied
bei. Inzwischen gehören der Weltbank über 150 Staaten
an.
Aufgabe der Bank war
es zunächst, bei der Bereitstellung langfristigen Kapitals
für den Wiederaufbau der vom Weltkrieg geschädigten
Länder mitzuwirken. Bald rückten jedoch
Investitionskredite an Entwicklungsländer und
neuerdings Osteuropa in den Mittelpunkt. Die Darlehen haben
meist Laufzeiten zwischen 15 und 20 Jahren; der Zins entspricht in
der Regel dem jeweiligen Kapitalmarktsatz.
Die Weltbank
refinanziert sich neben den eingezahlten Anteilen der
Mitglieder über Anleihen oder anderweitige Schuldtitel.
Am deutschen Kapitalmarkt gehört sie zu den bedeutendsten
ausländischen Emittenten.
Zur Ergänzung
ihrer Tätigkeit wurden 1956 die International Finance
Corporation (IFC) und
1960 die Internationale Entwicklungs-Organisation (
IDA) gegründet. Erstere widmet sich speziell der
Förderung produktiver privater Unternehmen in den
Entwicklungsländern. Die IDA dagegen gewährt langfristige
Kredite (30 Jahre Laufzeit) zu besonders günstigen Konditionen
für solche Vorhaben in ärmeren Entwicklungsländern,
die zwar allgemein als förderungswürdig angesehen werden,
aus deren Ertrag jedoch die sonst üblichen Zinsen und
Tilgungsraten nicht aufgebracht werden können.
Doch es gibt
auch Kritik: Die Weltbank funktioniert nicht ganz wie eine
gewöhnliche Bank. Es werden als Gegenleistung zu den - im
Verhältnis zu normalen Banken mit äußerst
günstigen Zinssätzen belegten - Krediten harte Auflagen
durchgesetzt, welche nach der Vorstellung der Weltbank zur
„Stabilisierung“ der Volkswirtschaften der
Schuldnerländer beitragen sollen, dies jedoch nachweislich
nicht tun. Vielerseits wird der Weltbank, wie dem IWF auch,
vorgeworfen, eine völlig von den Wirtschaftsinteressen der
USA gelenkte Institution zu sein, da die USA der
größte Aktionär der Weltbank ist. Kredithilfe von
Weltbank und IWF ist nur zu erhalten, wenn die
Strukturanpassungsmaßnahmen als marktwirtschaftlich konforme
Politikreformen durchgeführt werden. Diese
politisch-ökonomischen Maßnahmen haben in vielen
Fällen zu einer weiteren Verarmung der notleidenden
Bevölkerungsschichten in der Dritten Welt
geführt.