Das
Stabilitätsgesetz fordert einen hohen
Beschäftigungsgrad, nicht die Vollbeschäftigung! Das
wäre auch kaum möglich, denn saisonale und friktionelle
Arbeitslosigkeit( Arbeitslosigkeit zwischen zwei
Beschäftigungen) lässt sich nicht vermeiden.
Was heißt
nun aber Vollbeschäftigung?
Die
Arbeitslosenquote, die für einen hohen Beschäftigungsgrad
steht wurde seit Beginn des Stabilitätsgesetzes immer wieder
relativiert.
1967 war
Vollbeschäftigung bei 1% AloQuote, 1974 bei 2,5-3%,
später war man froh, die Quote unter 5% halten zu
können.
Heute sind wir mit
einer Arbeitslosenquote von über 10,5% soweit vom Ziel eines
hohen Beschäftigungsgrades entfernt wie nie
zuvor.