|
Startseite
>
1. Wirtschaftspolitische Ziele
>
1.2 Preisniveaustabilität
>
1.2.6 Lernziele
|
Zurück
Vor
|
|
|
|
|
-
Das Preisniveau
wird mit Hilfe von Preisindicies gemessen. Der
Preisindex der Lebenshaltung in den
Privathaushalten ist ein Maßstab für die Preisentwicklung
in der Volkswirtschaft. Er wird anhand des Warenkorbes
vom Statistischen Bundesamtermittelt.
-
Den Prozentsatz
der jährlichen Erhöhung des Preisniveaus bezeichnet man
als Inflationsrate.
-
Inflationist ein ständiges
Ansteigen des Preisniveaus. Während der Inflation befindet
sich die Wirtschaft nicht im Gleichgewicht, die Geldmenge ist
größer als die Gütermenge.
-
Der Unterschied
zwischen der Steigerungsrate der Löhne und der Inflationsrate
zeigt den Gewinn oder Verlust an
Kaufkraft.
-
Man
unterscheidet nachfrage-, kosten oder gewinninitiierte
Inflationsarten.
-
Deflationist ein ständiges
Absinken des Preisniveaus. Während der Deflation befindet
sich die Wirtschaft nicht im Gleichgewicht, die Geldmenge ist
kleiner als die Gütermenge.
-
Stagflation ist das Auftreten von
Inflation in einer stagnierenden Wirtschaft.
|
|
|
|
|
|