Das
Bruttosozialprodukt(BSP oder Inländerprodukt)
erfasst die wirtschaftliche Gesamtleistung aller Deutschen im
In- und Ausland, auch der Deutschen im Ausland (z.B.
Fußballprofis). Nicht eingeschlossen sind die Einkommen der
Ausländer in Deutschland. Das BSP darf aber nicht mit der
Handelsbilanz verwechselt werden.
Das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) entspricht der Summe aller
Güter und Dienstleistungen, die innerhalb eines Jahres im
Inland von Inländern und Ausländern geschaffen
wurde.
Diese Länder
hatten im Jahr 2000 pro Kopf der Bevölkerung
das.....
|
höchsteBruttosozialprodukt
($)
|
|
niedrigsteBruttosozialprodukt
($)
|
|
Luxemburg
|
45.470
|
|
Nigeria
|
800
|
|
USA
|
34.100
|
|
Niger
|
740
|
|
Schweiz
|
30.450
|
|
Guinea-Bissau
|
710
|
|
Norwegen
|
29.630
|
|
Zaire
|
680
|
|
Island
|
28.710
|
|
Äthiopien
|
660
|
|
Belgien
|
27.470
|
|
Malawi
|
600
|
|
Dänemark
|
27.250
|
|
Burundi
|
580
|
|
Kanada
|
27.170
|
|
Kongo
|
570
|
|
Japan
|
27.080
|
|
Tansania
|
520
|
|
Österreich
|
26.330
|
|
Sierra Leone
|
480
|
Berechnung des
Bruttoinlandsproduktes
Um zu diesem Wert zu
gelangen, zieht man vom Bruttosozialprodukt die Auslandseinkommen
der Deutschen im Ausland ab und rechnet die und addiert die festen
Einkommen der im Ausland wohnenden Ausländer, die ihr
Einkommen in Deutschland erzielen hinzu.
Man spricht auch vom
Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen mit dem
Ausland.
Das BSP wird in den
Preisen des jeweiligen Jahres ausgedrückt. Man spricht vom BSP
zu Marktpreisen. Zieht man hiervon die Abschreibungen ab, die keine
Wertschöpfung darstellen sondern verbrauchte
Vermögenswerte ersetzen sollen, so erhält man das
Nettosozialprodukt zu Marktpreisen.
Die Bewertung des
NSP zu Marktpreisen enthält einerseits direkte Steuern
(Umsatzsteuer, Mineralölsteuer, Tabaksteuer usw. ) die
von den Unternehmen als Kostensteuern in die Preise einkalkuliert
werden, andererseits sind die Preise durch staatliche Subventionen
beeinflusst. Zieht man nun vom NSP die direkten Steuern ab und
addiert die Subventionen hinzu, so erhält man das NSP zu
Faktorkosten, auch Volkseinkommen genannt.
Das
Bruttosozialprodukt und das Bruttoinlandsprodukt wird
unterschiedlich berechnet: